Wann ist der beste Zeitpunkt für ein zweites Kind?
Aus medizinischen Gründen könnte eine neue Schwangerschaft 3 Monate bis zu einem halben Jahr nach der Geburt geplant werden, vorausgesetzt, die vorige Entbindung war kein Kaiserschnitt. Hier wird empfohlen, etwa ein Jahr bis zur nächsten Schwangerschaft zu warten, damit die Narbe genügend Festigkeit erhält. Sollte es trotzdem vorher passieren, sollte die neue Schwangerschaft e enger überwacht werden. Bei zu schneller Schwangerschaftsfolge steigen allerdings die Gesundheitsrisiken für Mütter und Kinder.
Die Frage des Abstandes zum 2. Kind stellt sich vielmehr aufgrund wirtschaftlicher, beruflicher und persönlicher Ansprüche und Vorstellungen der Eltern.
Einen „besten“ Zeitpunkt gibt es nicht. Von der Entwicklung der oder des Erstgeborenen her, ist der Abstand von 2-2 ½ Jahren sicherllch gut geeignet. Das Erstgeborene ist zu dem Zeitpunkt verständiger, wird meist nicht mehr gestillt und trägt vielleicht schon keine Windeln mehr, gleichzeitig ist der Abstand zum zweiten Kind nicht so groß dass beide Kinder nicht mehr miteinander spielen könnten.
Auch ein geringerer Abstand zwischen 2 Geburten ist möglich, wenngleich eine schnelle Aufeinanderfolge der Geburten besonders für die Mutter eine große Herausforderung darstellt. Es ist fast vergleichbar mit Zwillingen, also anfänglich sehr anstrengend, aber für die Kinder hingegen ist es sicherlich schön, mit einem fast gleichaltrigen Geschwisterkind aufzuwachsen.
Ein zu großer Abstand, also mehr als 3 Jahre, erfordert von den Eltern mehr Teilung der Aufmerksamkeit und der Zuneigung, da ein 4- oder 5-jähriges Kind natürlich andere Ansprüche hat, als ein Säugling. Zwar ist das Verständnis für das Geschwisterkind größer, andererseits fühlt sich ein älteres Kind auch eher zurückgesetzt als ein Jüngeres.
Fazit: Einen richtigen Zeitpunkt gibt es nicht wirklich. Wichtig ist aber, wie groß die Altersunterschiede auch immer sein mögen, vermitteln Sie beiden Kindern - egal, wie alt – egal, wie groß der Unterschied ist, dass Sie beide auf ihre Art lieben und sie „einzig“ sind auf dieser Welt (Antoine de Saint-Exupéry – der kleine Prinz).